Kontokorrentkredit bei Geschäftskonten
Sowohl als Gründer wie auch als etablierter Unternehmer kennen Sie die Situation: Sie geraten vorübergehend in einen finanziellen Engpass. Vielleicht hat ein Kunde nicht wie erwartet gezahlt, vielleicht mussten Sie unerwartet eine hohe Rechnung begleichen. Um Ihren Engpass auszugleichen, wollen Sie Ihr Konto überziehen. Sofern für Ihr Geschäftskonto ein Kontokorrentkredit eingerichtet ist, dürfte das kein Problem sein. Dieser Kredit ist speziell zur Überbrückung von kurzfristigen Liquiditätsengpässen gemacht. Allerdings ist er auch recht teuer und sollte deshalb nur vorübergehend und nicht in voller Höhe ausgereizt werden. Was also hat es mit dem Kontokorrentkredit auf sich?
Was versteht man unter einem Kontokorrentkredit?
Der Kontokorrentkredit für Ihr Geschäftskonto ähnelt dem Dispokredit für Ihr Privatkonto. Es handelt sich dabei um einen Überziehungsrahmen, den Sie jederzeit in Anspruch nehmen dürfen. Voraussetzung dafür ist, dass die Bank diesen Überziehungsrahmen einrichtet. Das bedeutet, sie muss Ihnen erlauben, Ihr Konto bis zu einem vereinbarten Vertrag ins Minus zu bringen. Sobald auf Ihrem Konto wieder Einnahmen vorhanden sind, wird der Kontokorrentkredit ausgeglichen.
Für die Dauer der Inanspruchnahme und für die jeweilige Höhe zahlen Sie einen Zins. Dieser Zins ist im Vergleich zu klassischen Ratenkrediten relativ hoch. Vor diesem Hintergrund sollten Sie Ihren Kontokorrentkredit niemals dauerhaft und auch nicht in der vollen Höhe in Anspruch nehmen, die mit der Bank vereinbart ist. Lediglich für kurze Zeiträume und für geringe Summen ist ein Kontokorrentkredit eine passende Finanzierung.
Wie unterscheiden sich Kontokorrent- und Dispokredit?
Der Kontokorrentkredit unterscheidet sich von einem Dispokredit im Wesentlichen nur durch die Art des Kontos, für das er eingerichtet wird. Der Dispositions- oder Dispokredit wird für das Girokonto von Privatkunden eingeräumt. Als Privatkunde beziehen Sie in der Regel ein regelmäßiges Einkommen aus einem festen Arbeitsverhältnis. Aus diesem Einkommen kann der Dispokredit wieder zurückgezahlt werden.
Auch Rentner oder sogar Arbeitslose können einen Dispokredit in einer angemessenen Höhe erhalten, weil mit der Rente und dem Arbeitslosengeld ein gewisser fester Geldeingang vorhanden ist. Allerdings hängt die Höhe des Dispokredits stark von Ihrem regelmäßigen Einkommen ab. Einige Banken gewähren einen Kredit in Höhe von zwei bis drei Monatseinkommen. Da der Dispokredit teuer ist, sollten Sie sich überlegen, ob ein so hoher Kreditrahmen wirklich erforderlich ist oder ob Sie mit einer geringeren Summe besser beraten sind.
Der Kontokorrentkredit ist ebenfalls ein geduldeter Überziehungsrahmen, er wird allerdings für Ihr Firmenkonto eingeräumt. Die Höhe des Überziehungsrahmens wird wiederum mit der Bank vereinbart, für die Inanspruchnahme zahlen Sie Zinsen. Sie richten sich nach der Höhe, in der Sie den Kredit genutzt haben und nach der Dauer. Sie wird in Tagen berechnet, so dass eine taggenaue Abrechnung erfolgt. Die Zinsen für den Dispo- oder Kontokorrentkredit sind im Vergleich recht hoch. Obwohl die Kreditzinsen am Markt in den letzten Jahren stetig gesunken sind, verlangen einige Banken noch immer einen Dispozins im zweistelligen Bereich. Zinssenkungen werden hier also nur sehr zögerlich an Privat- und Geschäftskunden weitergegeben.
Typische Vorgänge, für die der Kontokorrentkredit beansprucht wird, sind bei Selbstständigen der Einkauf von Waren, obwohl es noch ausstehende Zahlungen von Kunden gibt oder die Nutzung eines Skontos, das ein Lieferant einräumt. Auch die Zahlung der Löhne und Gehälter an die Mitarbeiter kann dazu führen, dass das Konto überzogen werden muss, wenn die Umsätze gerade auf sich warten lassen.
Erhalten Gründer einen Kontokorrentkredit?
In der Regel wird es für Gründer sehr schwierig, einen Überziehungsrahmen auf ihr Geschäftskonto einzuräumen. Das liegt vor allem daran, dass die Bank bei einem Gründer noch nicht einschätzen kann, wie sich das Geschäft mit Umsatz und Gewinn entwickelt. Damit ist sehr schwer zu beurteilen, ob der beanspruchte Kredit wieder zurückgezahlt wird. Außerdem sollten Sie als Gründer überlegen, ob Sie sich bereits kurzfristig verschulden wollen, um einen Zahlungsengpass zu überbrücken.
Welche Voraussetzungen müssen für den Kontokorrentkredit erfüllt sein?
Als Selbstständiger müssen Sie damit rechnen, dass Sie eine umfangreiche Kreditprüfung durchlaufen müssen, bevor Ihr Kreditgesuch positiv von der Bank beschieden wird. Im Vordergrund steht bei der Kreditprüfung die Analyse Ihrer Bonität. Die Bank wird Ihre Kreditwürdigkeit anhand der letzten Umsätze und des Gewinns prüfen. Dazu will sie vermutlich Ihre letzten Steuerbescheide, die Gewinn- und Verlustrechnungen und die Bilanzen sehen. Bei Freiberuflern genügt die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Außerdem wird sie vermutlich einen Auszug aus der Schufa fordern, um zu prüfen, ob Sie Ihre Zahlungsverpflichtungen in der Vergangenheit wie vereinbart erfüllt haben.
Welche Kosten fallen für den Kredit an?
Für einen Kontokorrentkredit fallen wie für jeden anderen Kredit Zinsen an. Diese werden nach der Höhe des Betrags berechnet, über den Sie den Kreditrahmen in Anspruch nehmen. Außerdem spielt die Länge des Zeitraums eine Rolle, für den Sie den Kredit nutzen. Die Zinsen für den Kontokorrentkredit unterscheiden sich bei den Banken sehr stark, doch prinzipiell sind sie deutlich höher als die Kosten für einen Ratenkredit. Manche Banken verlangen sogar einen Zins im zweistelligen Bereich. Das heißt, dass Sie als Kreditnehmer von den aktuell geringen Zinsen am Kreditmarkt bei einem Kontokorrentkredit kaum profitieren. Vor diesem Hintergrund sollten Sie die Zinsen für diesen Kredit unbedingt vergleichen und Ihr Firmenkonto auch nach der Höhe der Zinsen für den Kontokorrentkredit auswählen.
Wie beantragen Sie einen Kontokorrentkredit?
Den Überziehungsrahmen für Ihr Konto beantragen Sie bei Ihrer Bank, bei der Sie das Geschäftskonto führen. Bevor Sie den Kreditantrag stellen, sprechen Sie am besten mit Ihrem Berater und vereinbaren mit ihm, in welcher Höhe der Kredit sinnvoll eingerichtet wird. Er hilft Ihnen dabei, den Rahmen sinnvoll zu bemessen und berücksichtigt dabei auch die weitere Entwicklung Ihres Geschäfts. So können Sie verhindern, dass Sie nach einiger Zeit einen weiteren Antrag auf Kreditgenehmigung stellen müssen.
Der Kreditrahmen soll einerseits nicht zu hoch bemessen sein, damit Ihre Zinszahlungen überschaubar bleiben. Andererseits soll er so angelegt sein, dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen können. Am besten vereinbaren Sie den Kreditrahmen mit Ihrer Bank zu einem Zeitpunkt, zu dem er noch nicht nötig ist. Dann wird Ihre Bonität besser bewertet, und Sie haben keinen zeitlichen Druck, den Kreditrahmen sofort einrichten zu müssen. Das erleichtert Ihnen die Verhandlung mit Ihrer Bank. Ihr Bankberater wird Ihnen auch erklären, welche Unterlagen Sie für die Kreditgenehmigung benötigen.
Welche Alternativen gibt es zum Kontokorrentkredit?
Eine interessante Alternative zum Kontokorrentkredit ist der Mikrokredit. Er ist ebenfalls zur Überbrückung von kurzfristigen finanziellen Engpässen gedacht und wird auch nur in einer begrenzten Höhe ausgestellt. Gerade für Gründer ist es zu empfehlen, eine solide und durchdachte Finanzplanung zu erstellen. Wenn nötig, können Sie dann einen Förderkredit aufnehmen. Diese Finanzierungen sind speziell für Gründer konzipiert und deutlich preiswerter als ein Kontokorrentkredit.
Fazit: Der Kontokorrentkredit ist bequem, aber teuer
Ein Kontokorrentkredit beim Geschäftskonto ist prinzipiell gut geeignet, wenn Sie kurzfristig einen Liquiditätsengpass überbrücken müssen. Er wird als Überziehungsrahmen für Ihr Geschäftskonto gewährt und wird genutzt, wenn Sie eine Rechnung zahlen wollen und auf dem Konto kein Guthaben vorhanden ist. Mit dem nächsten Geldeingang wird das überzogene Konto wieder ausgeglichen. Damit erhöht der Kontokorrentkredit Ihren finanziellen Spielraum.
Allerdings handelt es sich dabei um einen sehr teuren Kredit. Deshalb sollten Sie ihn keinesfalls langfristig oder in voller Höhe in Anspruch nutzen, denn für diesen Zweck gibt es günstigere Kredite mit niedrigeren Zinsen. Für Gründer kommt der Kontokorrentkredit meist nicht in Frage, weil viele Banken die Bonität sehr vorsichtig bewerten und deshalb keinen Überziehungsrahmen einrichten.