Geschäftskonten im Vergleich
Auf der Suche nach einem Geschäftskonto? Finde mit uns das passende Konto für dein Vorhaben.
  • Übersichtliche Darstellung aller Kosten und Leistungen
  • Kostenlos, unverbindlich und transparent
  • Redaktionell gepflegte, aktuelle Datenbank
Empfehlung der Redaktion
Unser Tipp
Fyrst Base
  • Ausgezeichnetes, digitales Geschäftskonto ab 0 Euro
  • Für Selbstständige, Startups und KMUs
  • Kredit-, Bargeldlösung, Buchhaltung u.v.m

Geschäftskonto Vergleich: Hier finden Sie das passende Konto

So funktioniert unser Geschäftskonto-Vergleich

Eine pauschale Empfehlung für das richtige Geschäftskonto gibt es leider nicht. Es hängt immer von Ihrem individuellen Bedarf ab, welches Konto optimal geeignet ist. Sowohl Leistungen als auch Kosten unterscheiden sich.

Deshalb haben wir die Vergleichsarbeit für Sie erledigt und eine Reihe von Angeboten im deutschen Geschäftskonto-Markt für Sie analysiert und in unserem Vergleichsrechner aufbereitet.

Zusätzlich bieten wir auf geschaeftskonto.jetzt auch noch eine Bewertung der einzelner Konten an. Allgemeine Kriterien wie Gebühren, Zahlungsmöglichkeiten und Nutzerfreundlichkeit und Internationalität sind dabei die objektiven Kriterien nach denen wir die einzelnen Konten bewertet haben.

Dafür haben wir eine Reihe von Anbietern von Geschäftskonten in unseren Geschäftskonto-Vergleich einbezogen und die angebotenen Geschäftsbankkonten unseren Bewertungskriterien entsprechend benotet. Dabei waren unter anderem die Anbieter Penta, FYRST, Holvi, Kontist, N26, Fidor Bank und die Netbank. Als Ergebnis unseres unabhängigen Vergleichs vergeben wir eine Note, die sich an dem deutschen Schulnotensystem orientiert und bei der Auswahl des Geschäftskontos für Sie eine Orientierungshilfe darstellen soll.

Definition von Geschäftskonto & Firmenkonto

Bei einem Geschäftskonto oder Firmenkonto handelt es sich um ein separates Girokonto, das Unternehmer nutzen können, um die geschäftlichen Ein- und Auszahlungen im Namen der Firma zu buchen. Somit wird vermieden, dass private und geschäftliche Zahlungsein- und Ausgänge auf demselben Konto vermischt werden.

Fast jede Bank stellt separate Konten für Freiberufler und Unternehmer zur Verfügung. Die Konditionen für Selbstständige unterscheiden sich häufig deutlich von den Bedingungen für private Girokonten. Damit trägt die Bank dem Umstand Rechnung, dass Freiberufler und Unternehmer andere Anforderungen an ihr Konto haben.

Kostenvergleich für Geschäftskonten

Im Vergleich zu privaten Girokonten gibt es im Business Konto-Bereich relativ wenige Konten, bei denen sowohl Geldüberweisungen kostenlos sind, als auch keine monatliche Kontoführungsgebühr anfällt.

Die Kosten für Konten werden vor allem durch drei Kostenbestandteile bestimmt, die es zu vergleichen gilt:

Die Gebühren unterscheiden sich je nach Kontoangebot stark. Teilweise sind Unterschiede der Kostenarten auch dann schwer zu vergleichen, wenn es sich um mehrere Geschäftskonto-Tarife handelt, die von der gleichen Bank angeboten werden. Generell gilt: je höher die bezahlte Monatsgebühr ist, desto niedriger sind in der Regel Gebühren für einzelne Transaktionen oder Bargeldbezug und desto höher sind diverse Leistungen der Banken.

Da die Gesamtkosten für einen Einzelnen nicht ohne lang dauernde Recherche einfach ersichtlich sind, machen wir Ihnen in unserem Geschäftskonto-Vergleichsrechner diese transparent.

Leistungen von Geschäftskonten im Vergleich

Ähnlich vielfältig wie die Kostenstrukturen für Business-Konten sind die angeboten Leistungen der einzelnen Konten. Alle von uns in unserem Geschäftskonto-Vergleich aufgeführten Anbieter erlauben Ein- und Auszahlungen auf das Konto bw. SEPA-Lastschriftmandate und Überweisungen, sowie eine Online-Verwaltung des Kontos.

Andere Leistungen sind abhängig von den Konten. Wichtige Leistungen, die je nach angebotenem Geschäftskonto zur Verfügung stehen sind unter anderem

Ebenfalls bieten manche Banken eine persönliche Beratung in einer Filiale an, während andere Banken vollständig auf eine Online- und/oder eine fernmündliche Beratung ihrer Geschäftskunden setzen.

Wann macht ein Geschäftskonto Sinn

Generell wird die Eröffnung eines Geschäftskontos schon bei der Gründung einer Firma empfohlen. Firmenkonten sind für jeden sinnvoll, der ein eigenes Unternehmen führt.

Kapitalgesellschaften, wie AGs und GmbHs, benötigen sogar ein Geschäftskonto zur Gründung. Allgemein macht für jedes Gewerbe ein eigenes Geschäftskonto Sinn, um private Ausgaben von geschäftlichen Ausgaben zu trennen.

Selbstständige und Freiberufler hingegen müssen nicht immer ein eigenes Geschäftskonto führen. Oft erlauben Girokonten für Privatpersonen die Nutzung für gewerbliche Zwecke allerdings nicht. Ein eigenes Geschäftskonto verursacht zwar zusätzliche Kosten, allerdings werden diese von den Vorteilen meist kompensiert. So erlaubt die Trennung von privaten Kontoaktivitäten von Geschäftlichen, die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater deutlich zu vereinfachen. Die Steuererklärung ist viel einfacher durchzuführen. Der Kapitalfluss im Geschäft ist so auch viel leichter zu erfassen.

Zusammengefasst empfiehlt sich deshalb jedem in Deutschland, der einer gewerblichen Tätigkeit nachgeht, die Eröffnung eines Geschäftskontos.

Das richtige Geschäftskonto für den eigenen Bedarf finden

Nicht jedes Firmenkonto ist für alle gewerbliche Vorhaben geeignet. Selbst für einen Selbstständigen können je nach Größe und Art der Aktivität unterschiedliche Konten eine gute Wahl darstellen. Die Leistungen und Kostenstrukturen der Banken sind unterschiedlich, deshalb lohnt es sich, einen Vergleich von Preisen und Leistungen durchzuführen, bevor Sie ein Konto eröffnen. Wenn Sie zum Beispiel lediglich ein Gewerbe mit einem geringen Umfang ausüben, ist ein kostenloses Konto einer Direktbank eine interessante Möglichkeit.

Wer dagegen zum Beispiel einen Onlineshop führt, hat verschiedene Angebote zur Auswahl. Hat der Onlineshop schon eine gewisse Größe erreicht, so dass viele Buchungen abzuwickeln sind, lohnt sich ein Anbieter mit entsprechenden Mengenrabatten. Zahlungsmöglichkeiten wie der Lastschrifteinzug oder eine Sofortüberweisung sollten unbedingt möglich sein. Für eine GmbH ist es wichtig, die nötigen Leistungen vor der Kontoeröffnung einzugrenzen. Einige Banken bieten auch für diese Unternehmensform attraktive Angebote. Deshalb geht dieser Geschäftskonto-Vergleich speziell auf die Anzahl der Buchungen (Transaktionen) ein, die das Unternehmen pro Monat plant.

Wie unterscheiden sich Geschäftskonten vom klassischen Girokonto?

Die Funktionen eines Geschäftskontos weichen nur wenig von denjenigen eines Privatkontos ab. Von Ihrem Geschäftskonto überweisen Sie Geld, geben Lastschriften in Auftrag und richten Daueraufträge ein. Mit der EC- oder Girokarte heben Sie Geld am Automaten ab. Die bargeldlose Bezahlung ist damit ebenfalls möglich. Sofern Sie Scheckeinreichungen für Ihr Konto buchen lassen oder Bareinzahlungen vornehmen, funktionieren diese genauso wie bei einem privaten Girokonto.

Wenn Sie eine Kreditkarte für Ihr Konto ausstellen lassen, können Sie damit auch außerhalb des Euroraums Geld am Automaten abheben. Die Kreditkarte nutzen Sie zum bargeldlosen Bezahlen vorrangig in Ländern mit fremden Währungen. Geschäftliche Ausgaben oder Einkäufe im Internet auf den Namen und die Rechnung Ihrer Firma bezahlen Sie ebenfalls mit der Firmenkreditkarte.

Einen großen Unterschied zwischen klassischen Girokonten und Geschäftskonten gibt es häufig bei der Beratung durch die Bank. Firmenkunden sind eine lukrative Klientel, die von vielen Banken umworben werden. Sie sind allerdings auch eine beratungsintensive Zielgruppe mit besonderen Bedürfnissen. Viele Banken haben das erkannt und bieten einen besonderen Firmenkundenservice an.

Häufige Fragen

  • Ein Geschäftskonto ist ein Kontokorrentkonto, über welches keine privaten Zahlungen abgewickelt werden, sondern ausschließlich Buchungen, die in Zusammenhang mit dem Betrieb eines Gewerbes stehen.
  • Sinn und Zweck eines Geschäftskontos besteht primär darin, die geschäftlichen Umsätze von den privaten Umsätzen zu trennen. Dies führt zu einer deutlich besseren Übersichtlichkeit, erleichtert dem Finanzamt und dem Steuerberater die Arbeit und verschafft dem Kontoinhaber einen deutlich besseren Überblick über seine Transaktionen.

Geschäftskonten werden wie private Kontokorrentkonten von vielen verschiedenen Akteuren angeboten. Es ist sowohl möglich, sein Geschäftskonto traditionell bei einer niedergelassenen Filialbank zu eröffnen, als auch online bei einem der zahlreichen Anbieter von deutschen oder ausländischen Banken.

Dies lässt sich nicht eindeutig beantworten. Welches Konto für den jeweiligen Geschäftstreibenden das Beste ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Art und Größe Ihres Gewerbebetriebs gibt es spezialisierte Anbieter, die alle verschiedene Preis- und Leistungsstrukturen aufweisen. Ein intensiver Blick auf die Konditionen ist daher unerlässlich.

So unterschiedlich die Angebote auf dem Markt sind, so unterschiedlich sind dementsprechend auch die Preise. Es gibt einige wenige kostenlose Geschäftskonten, allerdings auch Konten, die mehrere Hundert Euro im Jahr kosten. Die durchschnittliche Range reicht von ca. 5 Euro bis 30 Euro pro Monat, je nach Anbieter, Nutzung und Leistungen.

Es gibt eine Reihe von Online-Anbietern, bei denen eine kostenlose Führung von Geschäftskonten möglich ist. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass nicht alle dieser Konten allen Rechtsformen offen stehen. Zudem fallen bei manchen Konten zwar keine monatlichen Grundgebühren an, jedoch werden teilweise Buchungen ab einer bestimmten Anzahl bepreist. Beleghafte Buchungen sind in der Regel nicht möglich. Auch sind nicht bei allen Kontomodellen Girocards oder Kreditkarten enthalten. Ebenso werden Bareinzahlungen sehr häufig mit einer Gebühr belastet.

Gute Bewertungen weisen die Anbieter Fyrst, Kontist, N26 oder Holvi auf.

Für die Eröffnung eines Geschäftskontos sind verschiedene Unterlagen beizubringen. Je nach Rechtsform des Unternehmens können sich die von der Bank angeforderten Dokumente erheblich unterscheiden. Eine persönliche Legitimation mittels Personalausweis oder Reisepass ist jedoch immer erforderlich. Darüber hinaus sind unter Umständen Gesellschafterverträge, Auszüge aus dem Handelsregister, Businesspläne oder die Gewerbeanmeldung einzureichen. Bei Kreditgewährungen sind in der Regel Bilanzen oder betriebswirtschaftliche Auswertungen erforderlich.

Zum einen wird die Buchführung durch die Nutzung eines separaten Geschäftskontos deutlich vereinfacht. Ein Wirrwarr von Buchungen privater und geschäftlicher Natur wird damit genauso vermieden wie zeitaufwändige Such- und Sortierarbeiten für Finanzamt und Steuerberater.

Zum anderen erhält bei einer Trennung von privatem und geschäftlichem Konto das Finanzamt keinen Einblick in die privaten Transaktionen. Außerdem besteht keine Gefahr, dass durch unerwartete höhere private Ausgaben geschäftliche Rücklagen z.B. für Steuernachzahlungen aufgezehrt werden.

Im Prinzip jeder Gewerbetreibende. Eine Pflicht zur Führung eines Geschäftskontos besteht allerdings nur für Kapitalgesellschaften. Allen anderen selbständig Tätigen ist es erlaubt, die geschäftlichen Buchungen über private Girokonten abwickeln zu lassen. Allerdings bestehen die kontoführenden Banken in der Regel darauf, für gewerbliche Umsätze auch Geschäftskonten zu eröffnen.

Entscheidend ist, dass das Konto zu Art, Umfang und Rechtsform des Unternehmens passt. Preise und Leistungen sollten genau abgewogen werden. Für bargeldintensive Branchen, wie z.B. die Gastronomie, ist es wichtig, kostenfreie oder zumindest günstige Konditionen für Ein- und Auszahlungen zu erhalten. Wer Beratungen oder umfangreiche Finanzierungen in Anspruch nehmen möchte, sollte sein Heil nicht in einer anonymen Onlinebank suchen, sondern auf eine ortsansässige Filialbank vertrauen.

Ebenso wie bei privaten Girokonten sind sowohl Girocard als auch Kreditkarte in der Regel für Geschäftskonten sinnvoll, um bargeldlose Zahlungen tätigen zu können. Da bei Unternehmen häufig mehrere verfügungsberechtigte Personen existieren, sollte darauf geachtet werden, dass die Kosten für die Karten im Rahmen bleiben. Zudem ist es möglich, die Mitarbeiter mit sogenannten Firmenkreditkarten auszustatten, die damit geschäftsbezogene Zahlungen, wie z.B. Flüge oder Hotelübernachtungen, direkt über das Firmenkonto abrechnen können.

Grundsätzlich wird ein geschäftliches Girokonto genauso genutzt wie ein privates. Überweisungen, Lastschriften, Bartransaktionen, Kartenzahlungen und Online-Banking sind mit dem einen wie mit dem anderen Konto möglich. In der Regel sind Geschäftskonten etwas teurer und kostenlose Varianten schwerer zu finden, da der Aufwand für die Kreditinstitute bei Geschäftskonten höher ist und auch die Anzahl der Buchungen deutlich über denen von Privatkonten liegt.

Unterschiede gibt es auch im Hinblick auf die Verbraucherschutzbestimmungen sowie die Aufbewahrungsfristen von Belegen und Kontoauszügen.

de de en en angle-down-solid angle-down-solid filter filter video video pencil pencil contactless contactless Card Card thumb thumb minus minus info info logo-b logo-b check-green check-green Nein Nein Ja close close search search facebook facebook twitter twitter linkedin linkedin xing xing mail mail print print