Geschäftskonto ohne Schufa Abfrage

Wer in Deutschland ein Geschäftskonto eröffnen will, muss eine Schufa-Auskunft vorlegen. Mit Ihrer Schufa-Auskunft weisen Sie nach, dass Ihre finanziellen Verhältnisse geordnet sind und dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen aus Krediten und Darlehen ordnungsgemäß nachgekommen sind. Dennoch kann es Gründe geben, die für ein Geschäftskonto ohne Schufa-Abfrage sprechen. Die Zahl der Banken mit schufafreien Geschäftskonten ist überschaubar. Trotzdem lohnt es sich, das Angebot mit den Konditionen genau zu prüfen.

Wann Sie ein Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung eröffnen sollten

Mit der Schufa-Abfrage prüft die Bank die Bonität des Kontoinhabers. In der Schufa sind alle Geschäftsvorfälle hinterlegt, die mit Krediten und Darlehen in Verbindung stehen. Die Verträge sind eingetragen Verpflichtungen, ausgeglichene Verpflichtungen sind ebenfalls dokumentiert. Vor allem aber steht in der Schufa, wenn Sie Ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachgekommen sind und deshalb ein Mahn- oder Vollstreckungsbescheid gegen Sie erhoben wurde. Für die Bank ist das ein Anzeichen, dass Sie finanziell nicht in der Lage sind, Ihre Schulden zu bezahlen. Ist das der Fall, ist eine Bank nicht verpflichtet, ein Geschäftskonto für Sie zu eröffnen und zu führen.

Geschäftskonten ohne Schufa

Fidor SMART Business
Apple Pay wird unterstützt Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen Debit Kreditkarte verfügbar für dieses Konto
Jahresgebühr
60,00  €
Kosten / BuchungBuchung
0,00 €
Kosten pro Jahr
60,00
  • Keine Kontoführungsgebühren bei über 10 Transaktionen im Monat
  • Fremdwährungskäufe & Kryptowährungskäufe möglich
  • Kontowechselservice hilft beim Umzug zu Fidor
  • Telefonische Beratung & Support
Kontist Business Free
Apple Pay wird unterstützt Google Pay wird unterstützt Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen Debit Kreditkarte verfügbar für dieses Konto
Jahresgebühr
0,00  €
Kosten / BuchungBuchung
0,00 €
Kosten pro Jahr
0,00
  • Kostenloses Konto
  • Virtuelle Mastercard erleichtert Bezahlen Online
  • Optionaler Überziehungsrahmen zwischen 500 € und 5.000 €
  • Keine physische Bezahlkarte inklusive
Penta Business Starter
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen Debit Kreditkarte verfügbar für dieses Konto
Jahresgebühr
108,00  €
Kosten / BuchungBuchung
100 Transaktionen pro Monat sind inkludiert 0,20 €
Kosten pro Jahr
108,00
  • 2 Nutzeraccounts & 2 Karten inklusive
  • 1 kostenloses Unterkonto
  • Kostenlose Kartenzahlung im Euroraum
  • 2 kostenlose Bargeldabhebungen pro Monat

Nicht für alle gilt die Pflicht zum Geschäftskonto

In solchen Fällen kann ein Konto ohne Schufa-Abfrage eine Alternative sein, denn als Selbstständiger sind Sie in der Regel darauf angewiesen, bargeldlose Geldtransaktionen mit Ihren Geschäftspartnern durchzuführen.

Gut zu wissen: Für manche Gewerbeformen gibt es eine gesetzliche Pflicht zur Führung eines Geschäftskontos. Selbstständige und Freiberufler haben stattdessen die Wahl, ob sie lieber ein privates oder geschäftliches Konto für Ihren Zahlungsverkehr nutzen wollen.

Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung: Das müssen Sie beachten

Jede kontoführende Bank prüft die Bonität von Selbstständigen sehr detailliert, bevor sie das Konto eröffnet. Bevor Sie Ihr Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung bei der Bank beantragen, sollten Sie sich also auf einen längeren Genehmigungs- und Prüfungsprozess einstellen. Vor allem bei Gründern achtet die Bank in der Regel penibel darauf, dass die finanziellen Verhältnisse transparent sind und dass die Kreditwürdigkeit in Ordnung ist.

Im Idealfall versuchen Sie, vor der Kontoeröffnung die Ursachen für Ihre schwache Bonität zu beseitigen. Bis es so weit ist und Sie ein normales Geschäftskonto eröffnen können, bietet sich ein Konto ohne Schufa-Prüfung an.

Bewertung der Bonität abhängig von der Rechtsform

Zu beachten ist außerdem, dass die für Ihr Unternehmen gewählte Rechtsform einen Einfluss auf die Bonitätsprüfung haben kann. Wenn Sie das Konto als Freiberufler und als natürliche Person eröffnen, wird Ihre persönliche Kreditwürdigkeit untersucht. Ein negativer Schufa-Eintrag hat Auswirkungen auf die Einstufung der Bonität. Gründen Sie eine Kapitalgesellschaft wie eine Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt, wird die Bonität Ihrer Firma als juristische Person geprüft. Ihr persönlicher Schufa-Eintrag ist dann unter Umständen weniger bedeutend.

Selbstauskunft bei der Schufa einholen

Viele Menschen wissen gar nicht, was Auskunfteien wie die Schufa über sie gespeichert haben. Wenn es jedoch darum geht, einen Kredit zu beantragen oder ein Konto zu eröffnen, kann man mit einem negativen Schufa-Eintrag schnell Probleme bekommen. Aus diesem Grund ist es prinzipiell sinnvoll, sich regelmäßig darüber zu informieren, welche Daten die Schufa abgespeichert hat. So kann man noch offene Forderungen schnell begleichen und auch mögliche Falscheinträge löschen lassen. Denn leider kommt es immer wieder auch vor, dass die Auskunfteien falsche Informationen über einen gespeichert haben. Wenn diese dann dazu führen, dass man ein Konto nicht eröffnen kann oder bei einem Kreditantrag abgelehnt wird, ist das doppelt ärgerlich.

Grundsätzlich muss man für eine Auskunft bei der Schufa zahlen. Einmal pro Jahr hat jedoch jeder die Möglichkeit, sich eine kostenlose Selbstauskunft zuschicken zu lassen. Dieses Angebot sollten Sie unbedingt in Anspruch nehmen, damit Sie einen möglichst guten Überblick darüber haben, was die Schufa über Sie gespeichert hat. Eine Selbstauskunft können Sie ganz bequem bei der Schufa online beantragen. Sie bekommen diese dann binnen weniger Tage auf postalischem Weg zugeschickt.

Leistungen des Geschäftskontos ohne Schufa

Über ein Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung ist die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs gesichert. Das heißt, dass Zahlungsein- und Ausgänge sowie Überweisungen und Lastschriften durchgeführt werden können. Die Abhebung von Bargeld am Automaten oder in der Bankfiliale ist ebenfalls möglich. Die Höhe der Verfügungen kann pro Tag oder Woche eingeschränkt sein, so dass Sie Überweisungen nur bis zu einer bestimmten Höhe veranlassen können.

Keine Kreditlinie für Geschäftskonto ohne Schufa

Für ein schufafreies Geschäftskonto wird in der Regel keine Kreditlinie eingeräumt. Das heißt, dass Sie Ihr Konto nicht überziehen können. Um Rechnungen zu bezahlen und Überweisungen zu tätigen, muss also ein Guthaben auf dem Geschäftskonto vorhanden sein. Eine Kreditkarte kann häufig ausgestellt werden. Allerdings wird auch sie nicht auf der Basis einer Kreditlinie geführt. Es handelt sich üblicherweise um Prepaidkarten, die auf Guthabenbasis geführt werden. Trotz dieser Einschränkungen ist ein Geschäftskonto ohne Schufa-Abfrage dazu geeignet, die wichtigsten Geschäftsvorfälle wie die bargeldlose Ein- und Auszahlung abzuwickeln.

Kostenübersicht eines Geschäftskontos ohne Schufa

Mit der Eröffnung eines Geschäftskontos entstehen meist auch verschiedene Kosten und Gebühren. Das kann auch bei einem Konto ohne Schufa-Prüfung der Fall sein. Hier ist es empfehlenswert, sich bereits vorab über die möglichen Gebühren und Kosten zu informieren.

Diese Kosten und Gebühren können auf Sie zukommen:

  • Kontoführungsgebühren (entweder pro Monat oder Jahr)
  • Ausstellung und Nutzung einer Kredit– oder Girokarte
  • Ausführung von beleghaften und beleglosen Buchungen
  • Gebühren für die Bereitstellung von Kontoauszügen
  • Abhebung von Bargeld
  • Einzahlung von Bargeld
  • Auslandsnutzung von Karten
  • Gebühren für die Aktivierung des Kontos

Oft höhere Gebühren für Geschäftskonto ohne Schufa-Abfrage

Außerdem sollten Sie darauf gefasst sein, dass die Kontoführungsgebühr für Ihr schufafreies Konto höher ausfällt. Bei dieser erhöhten Gebühr handelt es sich letztlich um eine Art „Strafzins“, die die Bank für Kunden mit schwacher Bonität erhebt. Positiv ist bei einem schufafreien Konto, dass üblicherweise kein Dispositionskredit oder ein Überziehungsrahmen eingeräumt wird. Somit ersparen Sie sich die Zinszahlung für den beanspruchten Kreditrahmen.

Generell gilt aber: Die Gebühren hängen bei Geschäftskonten stark vom Umfang der Transaktionen ab: Beleglose Buchungen sind deutlich günstiger als beleghafte Buchungen. Wenn Sie sehr viele Überweisungen für Ihre Firma durchführen oder viele Geldeingänge für einen Onlineshop erhalten, sollten Sie die Konditionen der Banken vergleichen. Allerdings gibt es nur wenige Banken, die ein schufafreies Konto anbieten. Ihre Auswahl ist also nicht so umfassend wie bei Geschäftskonten mit Schufa-Prüfung.

Sicherheit des Geschäftskontos

Da ein Konto ohne Schufa-Prüfung oft über reine Onlinebanken laufen, ist der Punkt Sicherheit ein wichtiger Faktor, den Sie beim Vergleichen nicht vernachlässigen sollten. Hier kann zwischen Sicherheit durch die Bank und Sicherheit bei Login sowie Transaktionen unterschieden werden. Besonders wichtig ist eine Einlagensicherung. Wählen Sie einen Anbieter, der innerhalb der EU agiert, denn hier sind Ihre Bankeinlagen bis zu 100.000 Euro abgesichert. Diese generelle Einlagensicherung kann noch verstärkt werden, da manche Banken noch zusätzlichen Schutz bieten, zum Beispiel durch private Einlagensicherungsfonds.

Sicherheit beim Online-Banking

Um ausreichende Sicherheit beim Login zu garantieren, sollte der Anbieter gewisse Vorkehrungen getroffen haben. Eine SSL-Verschlüsselung Ihrer sensiblen Daten sowie die stetige Voraussetzung von Anmeldung mit Nutzername und selbstgewähltem Passwort gehören zum Standardprogramm. Viele Banken nutzen außerdem die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um sichere Transaktionen zu gewährleisten. Mit der 2FA wird ein Identifizierungscode an ein von Ihnen festgelegtes und bestätigtes Zweitgerät gesendet. Erst wenn Sie diesen bestätigen, wird die Überweisung ausgeführt.

Wichtige Zusatzangebote – darauf sollten Sie achten

Zusatzleistungen sind ein Weg, sich von anderen Anbietern abzuheben und machen Ihnen als Kunde gleichzeitig das Leben leichter. Deshalb sollte immer auf diese Option geachtet werden.

Folgende Zusatzleistungen können für Sie interessant sein:

  • Rechnungssoftware
  • Integrierte Buchhaltungsfunktion
  • Rabatte für Neukunden
  • Finanz– oder Planungstools
  • Offene API
  • Einfache Kombination mit externen Apps
  • Bonusprogramme

Der Kundenservice darf nicht zu kurz kommen

Ein gut erreichbarer und flexibler Kundenservice sollte bei jedem guten Geschäftskonto Pflicht sein. Falls etwas schiefgeht oder nicht funktioniert, ist eine schnelle Behebung des Problems schließlich extrem wichtig, damit die weitere Geschäftsabwicklung reibungslos erfolgen kann. Hier sollten Sie darauf achten, dass der Kundenservice des Anbieters möglichst oft und auf verschiedenen Plattformen zu erreichen ist. Ideal ist, wenn der Kundenservice per Mail, Telefon sowie soziale Medien wie Instagram oder Twitter erreichbar ist. Weitere Anzeichen für einen guten Kundenservice: Viele gesprochene Sprachen, individuelle Kundenberater und Angebote wie Live-Chats oder Austauschmöglichkeiten mit anderen Kunden.

Wie beantragt man ein schufafreies Konto?

Bevor Sie als Selbstständiger ein Konto eröffnen können, müssen Sie einige Unterlagen einreichen. Dazu gehören in der Regel die letzten Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen oder Einnahme-Überschuss-Rechnungen. Auch die Steuerbescheide der letzten Jahre sind häufig vorzulegen. Hinzu kommen je nach Bank Betriebsaufstellungen und ein Businessplan. Für ein schufafreies Geschäftskonto ist eine Schufa-Auskunft nicht erforderlich. Den Antrag auf Kontoeröffnung stellen Sie je nach Bank entweder online oder persönlich in der Filiale.

Bevor Sie das Konto eröffnen, lohnt sich übrigens ein Vergleich der Konditionen. Auch wenn es nur eine überschaubare Anzahl an Banken mit schufafreien Konten gibt, sollten Sie die Gebühren und die Konditionen im Detail prüfen, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden.

Vor- und Nachteile eines Geschäftskontos ohne Schufa

Bei der Eröffnung eines Geschäftskontos ohne Schufa gibt es einiges zu beachten. Daher haben wir Ihnen die gängigsten Vor- und Nachteile aufgelistet, um eine Übersicht zu verschaffen.

Vorteile Nachteile
Es wird keine Schufa-Prüfung von der Bank gefordert oder eine Kontoeröffnung ist trotz negativer Schufa-Auskunft möglich Kontoüberziehung bzw. Kontokorrentkredite meistens nicht möglich
Das Konto ohne Schufa ist auf Geschäftskunden spezialisiert Abstriche beim Kundenservice
Kontoeröffnung erfolgt meistens unkompliziert und schnell online Prepaid-Kreditkarte anstatt eines regulären Modells
Interessante Zusatzleistungen speziell für Freiberufler oder Unternehmen oft inkludiert Keine Girokarte
Einfache und übersichtliche Abwicklung von geschäftlichen Transaktionen Kein Filialservice und keine eigenen Geldautomaten → Bargeldbezug kann erschwert oder teuer werden
  Keine Scheckeinreichungen möglich

Fazit: Geschäftskonten ohne Schufa sind eine Option mit Einschränkungen

Wenn die Eröffnung eines Geschäftskontos mit Schufa-Abfrage für Sie nicht in Frage kommt, bleibt als Alternative nur ein Konto ohne Schufa. Der große Vorteil dieser Konten besteht darin, dass Sie bei der Beantragung des Kontos keinen Auszug aus der Schufa vorlegen müssen. Vor allem ein negativer Schufa-Eintrag kann die Kontoeröffnung verhindern. Allerdings wird für diese Konten meist kein Überziehungsrahmen eingerichtet. Außerdem wird lediglich eine Prepaid Kreditkarte vergeben, die auf Guthabenbasis geführt wird. Damit schützt die Bank auch den Kontoinhaber vor unüberlegten Ausgaben, die seine finanzielle Situation weiter verschärfen könnten.

Häufige Fragen

Schufa ist eine Abkürzung für “Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung”. Kurz gesagt ist die Schufa eine Wirtschaftsauskunftei, die Daten über die Bonität ihrer Kunden sammelt und an Dritte, z.B Gläubiger und Unternehmen, weitergibt. Die Kreditwürdigkeit gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Kreditnehmer den Kredit vollständig und pünktlich zurückzahlen kann.

Keine Sorge - eine zu spät bezahlte Rechnung oder eine überfällige Kreditrate führt nicht direkt zu einem negativen Schufaeintrag. Es gibt verschiedene Kriterien, die alle erfüllt werden müssen bevor es zu einem negativen Eintrag kommt.

  • Mindestens zwei schriftliche Mahnungen an den Schuldner * Die Mahnungen müssen in einem vierwöchigen Abstand erfolgen * In einem der Mahnbriefe muss der negative Schufa Eintrag angekündigt werden * Die Forderung ist immer noch nicht beglichen worden Aber nicht nur unbezahlte Rechnungen führen zu negativen Schufa Einträgen. Die Einleitung eines Inkassoverfahrens, Anmeldung von Privatinsolvenz, ein Eintrag ins Schuldnerregister sowie die Kündigung eines Kredites durch die Bank wegen unbezahlter Raten können ebenfalls Gründe für einen Eintrag bei der Schufa sein.

Wenn Ihre Schufa Auskunft negative Einträge enthält, beeinträchtigt dies Ihre Bonität. Jede seriöse Bank setzt allerdings einen Bonitätscheck voraus, bevor sie ein Konto eröffnen oder einen Kredit aufnehmen können. Die Grenzen für eine nicht ausreichende Bonität sind dabei sehr hoch gesteckt - oft reicht bereits ein negativer Eintrag aus, um sie von der Schufa als nicht kreditwürdig einstufen zu lassen. Für das Eröffnen eines Geschäftskontos kann das schnell zu einem großen Problem werden. Hier kommt das Geschäftskonto ohne Schufa ins Spiel - denn damit löst sich das Problem der fehlenden Kreditwürdigkeit quasi in Luft auf. Sie benötigen für die Kontoeröffnung keinen Bonitätsnachweis, dafür stehen Ihnen natürlich aber auch weniger Möglichkeiten zur Verfügung als bei einem regulären Geschäftskonto. Geschäftskonten ohne Bonitätscheck werden nur von Onlinebanken oder Fintechs angeboten und die Auswahl ist beschränkt. Dennoch gibt es mittlerweile genügend Anbieter, sodass Sie in Ruhe vergleichen und das für Sie passende Angebot ermitteln können.

  • Bevor Sie ein Geschäftskonto eröffnen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

    • Welche Rechtsform hat mein Unternehmen?
    • Welche Kosten kommen auf mich zu bzw. wie groß ist mein Budget für die Kontoführung?
    • Habe ich vermehrt Bargeldeinnahmen und kann ich diese einzahlen?
    • Kann ich kostenlose Transaktionen in Fremdwährung vornehmen?
    • Ist bei dem Anbieter meiner Wahl ein Kredit möglich, damit das Wachstum meines Unternehmens nicht durch fehlendes Budget beeinträchtigt wird?
    • Welche Zusatzleistungen bietet mir der Anbieter?

    Diese Fragen sind wichtige Anhaltspunkte, anhand derer Sie vergleichen können.

Prinzipiell kann das jede Person, die ein Unternehmen führt oder selbstständig ist. Zu Geschäftskunden zählen unter anderem Freiberufler, Unternehmen wie eine Gesellschaft mit beschränkter Hafung (GmbH), eine Unternehmergesellschaft (UG), Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG) oder Partnerschaftsgesellschaft (PartG). Achten Sie darauf, dass Ihr Anbieter auch wirklich ein Konto für Ihren Unternehmenstyp bereitstellt - bei Kontist zum Beispiel können nur Einzelunternehmer ein Konto eröffnen.

Das gestaltet sich bei den meisten Anbietern etwas schwierig. Da bonitätsunabhängige Geschäftskonten nur von Onlinebanken und Fintechs angeboten werden, ist keine physische Bank vorhanden. Bargeldeinzahlungen sind daher bei manchen Anbietern überhaupt nicht möglich. Falls Ihre Bank diese Option anbietet, erfolgt die Einzahlung über Fremdbanken. Das kostet Sie allerdings pro Einzahlung eine Gebühr, die oft zwischen fünf und sechs Euro liegt. Wenn Sie also regelmäßige Bareinkünfte haben und diese einzahlen wollen, sollten Sie spezifisch darauf achten dass Ihre ausgewählte Bank diese Option anbietet und welche Gebühr erhoben wird.

Die Eröffnung läuft direkt über die Website des Anbieters. Folgende Unterlagen sollten Sie auf jeden Fall parat haben: Eine Bestätigung über die Gewerbeanmeldung, Ihre Steuernummer, Nachweis über einen Firmensitz, Handelsregisterauszug, Gründungsbeschlussfassung, Erklärung zum Geldwäschegesetz. Welche Unterlagen Sie genau vorlegen müssen kommt darauf an, ob Sie selbstständig sind oder einem Unternehmen angehören.

Wenn Sie das Geschäftskonto nicht mehr benötigen oder einen Anbieterwechsel vollziehen wollen, führt nichts um die Kündigung herum. Diese muss in jedem Fall schriftlich erfolgen. Die schriftliche Kündigung muss die relevanten Informationen zum Unternehmen und Vertragsteilnehmer enthalten. Falls das Geschäftskonto auf mehrere Beteiligte läuft, müssen alle in der Kündigung aufgeführt werden und diese auch unterschreiben. Die meisten Anbieter haben dafür vorgefertigte Kündigungsformulare, die Sie auf deren Website finden. Bei Onlinebanken mit integrierter App ist es manchmal auch möglich, über die App zu kündigen.

de de en en angle-down-solid angle-down-solid filter filter video video pencil pencil contactless contactless Card Card thumb thumb minus minus info info logo-b logo-b check-green check-green Nein Nein Ja close close search search facebook facebook twitter twitter linkedin linkedin xing xing mail mail print print