Postbank Geschäftskonten im Überblick

Die Geschäftskonten der Postbank sind eine exzellente Möglichkeit für Gewerbetreibende und Freiberufler. Das Tochterunternehmen der Deutschen Bank bietet drei verschiedene Kontenmodelle an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Mit mehr als 1.100 verfügbaren Postfilialen hat die Postbank ein umfassendes Filialnetz, sodass besonders die Kundenbetreuung vor Ort ein großes Plus ist. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die drei Kontentypen, sodass Sie genau beurteilen können, welches am besten zu Ihnen und Ihrem Geschäftsmodell passen würde.

Das Wichtigste auf einen Blick

Kosten/Monat Kosten/Buchung Kosten/Jahr
5,90€ - 16,90€ je nach Kontomodell 70,80€ - 202,80€
  • für alle Rechtsformen geeignet
  • Drei-Konten-Modell für jeden Bedarf
  • Kostenloser Business Assistent für Finanzmanagement
  • Verschiedene Kreditarten

Postbank Geschäftskonten

Postbank Business Giro Aktiv Plus
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen Charge Kreditkarte verfügbar für dieses Konto
Jahresgebühr
202,80  €
Kosten / BuchungBuchung
0,10 €
Kosten pro Jahr
214,80
  • Für alle gängigen Rechtsformen verfügbar
  • Für Startups geeignet
  • Unlimitierte Anzahl an Nutzeraccounts
  • Vorteile einer Onlinebank & Filialbank in Einem
Postbank Business Giro Aktiv
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen Charge Kreditkarte verfügbar für dieses Konto
Jahresgebühr
154,80  €
Kosten / BuchungBuchung
0,14 €
Kosten pro Jahr
171,60
  • Für alle gängigen Rechtsformen verfügbar
  • Für Startups geeignet
  • Unlimitierte Anzahl an Nutzeraccounts
  • Vorteile einer Onlinebank & Filialbank in Einem
Postbank Business Giro
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen Charge Kreditkarte verfügbar für dieses Konto
Jahresgebühr
118,80  €
Kosten / BuchungBuchung
0,22 €
Kosten pro Jahr
145,20
  • Für alle gängigen Rechtsformen verfügbar
  • Unlimitierte Anzahl an Nutzeraccounts
  • Vorteile einer Onlinebank & Filialbank in Einem
  • Telefonbanking & Telefonsupport

Für wen sind die Postbank Business Geschäftskonten geeignet?

Die Postbank Business Geschäftskonten eignen sich grundsätzlich für jedermann, denn alle Gewerbeformen können problemlos ein Konto eröffnen. Dazu gehören unter anderem:

  • Gewerbetreibende
  • Freiberufler
  • e.K. (eingetragener Kaufmann)
  • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  • GmbH & Co. KG
  • GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
  • WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft)
  • Verein
  • AG (Aktiengesellschaft)
  • OHG (offene Handelsgesellschaft)
  • KG (Kommanditgesellschaft)
  • UG (Unternehmergesellschaft)
  • Behörde
  • sonstige Rechtsformen

Leistungen

Die Basisleistungen eines Geschäftskontos bei der Postbank unterscheiden sich im Kern nicht von den Angeboten anderer Filialbanken. Trotzdem lohnt sich ein genauer Blick, denn obwohl die Angebote gleich erscheinen, können sie im Umfang abweichen. Als Geschäftskunde bei der Postbank können Sie Ihren kompletten Zahlungsverkehr entweder mobil, online oder in der Filiale abwickeln. Besonders die Möglichkeit, bei Problemen oder Fragen den direkten Kontakt in der Filiale in Anspruch nehmen zu können, hebt die Postbank im Gegensatz zu reinen Onlinebanken hervor. Für Abhebungen und Einzahlungen erhalten Sie eine kostenlose Girokarte. Eine Kreditkarte ist nicht vorgesehen, diese können Sie jedoch beantragen. Das kostet Sie als Basiskunde 30€ im Jahr, als Premiumkunde zahlen Sie erst ab dem 2. Nutzungsjahr. Mit der Girokarte können Sie an mehr als 10.000 Geldautomaten in Deutschland kostenfrei Geld abheben. Durch die Mitgliedschaft der Postbank bei der CashGroup können Sie auch Geldautomaten anderer Banken (Deutsche Bank, HypoVereinsbank, Commerzbank) nutzen, was für hohe Flexibilität sorgt.

Falls Sie als Online-Händler tätig sind, können Sie Ihren Kunden die Nutzung von paydirekt anbieten. Paydirekt ist das sichere Online-Bezahlverfahren der deutschen Banken und Sparkassen, mit dem Kunden direkt vom Girokonto ihre Einkäufe bezahlen können, ohne den (Einfluss) von Dritten. Das erhöht die Sicherheit der Kundendaten und Sie erhalten Ihr Geld sofort. Die Postbank bietet ihren Geschäftskunden außerdem einen Business Kredit von 10.000 - 100.000€ ab 1,29% effektivem Jahreszins an. Außerdem gibt es den normalen Kontokorrentkredit ab 7,99% effektivem Jahreszins. Das ist besonders für Unternehmensgründungen attraktiv. Wenn Sie für ein derartiges Unterfangen noch Ratschläge benötigen, müssen Sie sich nicht weiter umschauen, denn die Postbank bietet kostenlose Beratungen für Unternehmen und Unternehmensgründungen an. Ein umfangreicher Kontowechselservice ist außerdem im Leistungspaket inbegriffen.

Sicherheit

Die Postbank nutzt ein eigenes Sicherheitsverfahren namens BestSign, um ihren Kunden mithilfe einer digitalen Signatur vollumfassenden Schutz zu bieten. BestSign gibt es in drei Varianten: die BestSign App, den Postbank Finanzassistent und BestSign mit Gerät. Die App ist kostenlos und dient nur einem einzigen Zweck: dem Freigeben Ihrer Aufträge. Die App ist vor allem für Sie geeignet, wenn Sie Onlinebanking ausschließlich von Ihrem Computer durchführen. Ansonsten können Sie den Finanzassistent nutzen, also die reguläre Onlinebanking App der Postbank. Das BestSign Sicherheitsverfahren ist hier integriert und Sie können Aufträge bequem in der App freigeben. Die dritte Variante ist BestSign mit Gerät zu nutzen, was sie allerdings 29,90€ kostet. Das Gerät von SealOne® ist in der Filiale erhältlich und kann am Schlüsselbund angebracht oder in der Hosentasche aufbewahrt werden. Damit schaffen Sie einen zusätzlichen Sicherheitsschritt, denn das Gerät wird mit Ihrem Handy oder Computer verbunden und die Aufträge können dann jederzeit per Knopfdruck freigegeben werden. BestSign kann nicht nur im Zusammenhang mit Aufträgen verwendet werden, sondern dient auch der Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Online-Anmeldung in Banking oder Brokerage. Die Postbank bietet außerdem eine gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000€.

Besonderheiten

Ein attraktives Angebot der Postbank ist der Erlass der Kontoführungsgebühren für die ersten sechs Monate, wenn Sie jetzt ein Businesskonto eröffnen.

Die Geschäftskonten der Postbank bieten außerdem einige spezielle Features, die Ihnen den Geschäftsalltag erleichtern. Die wichtigste Funktion ist die Business Assistant App, eine Applikation, über die Sie Ihr Konto managen und gleichzeitig bequem die Buchhaltung erledigen können. Die App gleicht offene Posten automatisch ab und erstellt bei Bedarf eigene Dokumente für Rechnungen, Mahnungen oder Angebote. Diese digitalen Dokumente können in der App dann auch direkt per Mail versandt werden. Ihre Projekt- und Kundendaten haben Sie mit der Business Assistant App immer dabei, was besonders für Geschäftsleute von Vorteil ist, die viel reisen und von unterwegs arbeiten. Wenn Sie selbstständig sind, bietet die Postbank Ihnen außerdem als einzige Bank einen speziellen Autokredit an. Geschäftskunden profitieren ebenfalls von der Möglichkeit, ein Business Depot einzurichten. Die Bank wirbt mit kostenloser Depotführung, niedrigen Orderpreisen (ab 9,95 €) und einem transparenten Preismodell. Das Depot kann, ähnlich wie das Banking, komplett online über eine Brokerage gemanaged werden. Mit dem Business Depot bekommen Sie Zugriff auf Anlagen in Investmentfonds, ETFs, Aktien und Anleihen. Die Visa Business Card bietet außerdem ein paar Vergünstigungen. So bekommen Sie zum Beispiel ein gratis Mini-Abonnement der Wirtschaftswoche und Rabatte bei Autoreparaturen und Reifenwechsel (nur bei teilnehmenden Werkstätten) sowie Prozente für ein Online-Abo des marcellino Restaurant- und Gourmetführers.

Preise & Konditionen

Die drei Geschäftskonten der Postbank unterscheiden sich nicht nur im Umfang, sondern auch was den Preis betrifft. Das Business Giro Konto gibt es für 5,90€ pro Monat, wenn der Habensaldo über 5.000€ liegt - ansonsten kostet es 9,90€ pro Monat. Beleglose Buchungen kosten 0,22€, beleghafte Buchungen 2,50€. Nächster in der Preisklasse ist der Postbank Business Giro aktiv Tarif für 12,90€ im Monat. Hier bezahlen Sie zusätzlich 0,14€ pro beleglose und 2,00€ für beleghafte Buchungen. Am teuersten ist das Business Giro aktiv plus Konto mit Kontoführungsgebühren von 16,90€ im Monat. Dafür werden die Transaktionen sehr viel günstiger: Für beleglose Buchungen zahlen Sie nur noch 0,10€ und für beleghafte Buchungen 1,50€. Hier zeigt sich, dass die Premium-Varianten im täglichen Geschäftsbetrieb durchaus die preiswertere Alternative darstellen können, trotz des höheren Grundpreises. Zum Beispiel: Ein Unternehmen, das 100 beleglose Buchungen hat, bezahlt mit dem Business Giro 22 Euro Transaktionsgebühren pro Monat, mit Business Giro aktiv 14 und mit Business Giro aktiv plus gerade einmal zehn Euro. Wenn man das mit dem Grundpreis verrechnet, kommt man bei der Basisvariante auf 27,90€ Gesamtkosten im Monat, während die beiden Premiumtarife einen Euro günstiger sind. Es gilt also, genau einzuschätzen, mit wie vielen zusätzlichen Gebühren pro Monat zu rechnen ist und welcher Tarif sich am meisten rentiert.

Andere Gebühren, die ebenfalls außerhalb des Grundpreises erhoben werden können, sind Bareinzahlungen (diese sind fünf Mal pro Monat kostenfrei, schlagen danach aber mit drei Euro pro Einzahlung zu Buche), die Business Kreditkarte mit 30€/Jahr und Dispositionszinsen mit 9,99€ pro Jahr.

Vor- und Nachteile

Vorteile Nachteile
Neukundenbonus: Keine Grundgebühr im ersten halben Jahr nach Kontoeröffnung Kein kostenloses Kontomodell
Postbank Business Assistent Nur fünf kostenlose Bargeldeinzahlungen, danach hohe Gebühr
Auswahl an möglichen Krediten: Kontokorrentkredit, Autokredit, Unternehmerkredit Keine Unterkonten
Für alle Rechtsformen geeignet Beleglose Transaktionen nur gegen Gebühr → viele Transaktionen können sich summieren
Drei Kontomodelle mit verschiedenen Leistungen und Gebühren Kreditkarte nur im ersten Jahr kostenfrei (bei Giro aktiv und Giro aktiv plus)
Günstige Transaktionsgebühren bei entsprechendem Volumen
Erweitertes Filialnetz durch CashGroup
Einfache und kostenfreie Depotführung
Umfangreiche Beratungsangebote für Geschäftskunden

Tarifvergleich Postbank Business Geschäftskonten

Business Giro Business Giro aktiv Business Giro aktiv plus
Grundgebühr pro Monat Kostenlos in den ersten 6 Monaten, dann 9,90€ bzw 5,90€ (bei Habensaldo über 5.000€) Kostenlos in den ersten 6 Monaten, dann 12,90€ Kostenlos in den ersten 6 Monaten, dann 16,90€
Postbank Giro Card Kostenfrei, pro weitere Girocard 0,50€ im Monat Kostenfrei, pro weitere Girocard 0,50€ im Monat Kostenfrei, pro weitere Girocard 0,50€ im Monat
Visa Business Card pro Jahr 30€ Kostenfrei im 1. Jahr, dann 30€ Kostenfrei im 1. Jahr, dann 30€
Beleglose Buchungen 0,22€ 0,14€ 0,10€
Beleghafte Buchungen 2,50€ 2,00€ 1,50€
Bargeldbezug Inland Kostenfreie Abhebung an allen Postbank Automaten sowie Automaten der Cash Group
Bargeldbezug Ausland Girokarte Transaktionsgebühren der lokalen Bank sowie 1,5% Gebühren der Postbank
Bargeldbezug Ausland Visakarte Kostenfrei, allerdings Verfügungsrahmen: täglich max. 500€, wöchentlich max. 2.500€
Bargeldeinzahlung 5x kostenlos, danach 3,00€ 5x kostenlos, danach 3,00€ 5x kostenlos, danach 3,00€
Dispozins ab 7,99% ab 7,99% ab 7,99%
Unternehmerkredit ab 1,29% ab 1,29% ab 1,29%
Wertpapier-Depot Ja Ja Ja

How To: Kontoeröffnung bei Postbank Business

Sie haben alle Angebote verglichen und sich für eines der drei Postbank Business Geschäftskonten entschieden? Glückwunsch, dann fehlt nur noch der Prozess der Kontoeröffnung, bevor Sie richtig loslegen können. Der Antrag wird online ausgefüllt und dann postalisch abgeschickt, das heißt die Kontoeröffnung kann, im Gegensatz zu vielen anderen Banken, leider nicht komplett online erfolgen. Zuerst werden Informationen über Ihr Unternehmen abgefragt. Unter anderem müssen Sie Angaben über die Rechtsform des Unternehmens, die Handelsregisternummer und das zuständige Amtsgericht machen. Außerdem ist Ihre aktuelle E-Mail-Adresse erforderlich. Im nächsten Schritt können Sie entscheiden, welche zusätzlichen Leistungen Sie nutzen möchten, was zum Beispiel eine Kontokarte oder Online-Banking miteinschließt. Das war es auch schon - jetzt können Sie den fertigen Antrag an die Postbank senden, wo er geprüft wird. Es kann sein, dass die Bank Sie noch mal kontaktiert weil weitere Unterlagen nachgereicht werden müssen.

Je nachdem, welche Rechtsform Ihr Unternehmen hat, müssen Sie verschiedene Dokumente einreichen.

Als Freiberufler:

  • Angaben zur eigenen Person
  • eine Bestätigung Ihres Status durch das Finanzamt oder Ihre Gewerbeanmeldung
Info.

Eine Gewerbeanmeldung ist als Freiberufler nicht zwingend notwendig. Die Statusbestätigung übernimmt das Finanzamt. Hierzu brauchen Sie lediglich eine Kopie Ihrer gültigen Ausweisdokumente und eine aktuelle Meldebescheinigung.

Als gemeinschaftlich geführtes Unternehmen:

  • Alle oben aufgeführten, relevanten Dokumente von allen Beteiligten

Als Personengesellschaft (GbR, OHG oder KG):

  • Einverständnis zur Schufa Abfrage
  • ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Kontoeröffnung
  • Kontoauszüge
  • Einkommensnachweis
  • Statusbestätigung durch das Finanzamt oder Gewerbeanmeldung
  • Kopien der Gesellschaftsverträge
  • Steuernummer

Als Kapitalgesellschaft (UG, GmbH oder AG)

Alle oben aufgeführten Dokumente plus:

  • beglaubigte Kopien der Gesellschaftsbeurkundung
  • aktueller Handelsregisterauszug
  • Bürgschaftserklärung der Gesellschafter

Fazit

Die Geschäftskonten der Postbank eignen sich besonders für Menschen, die die Vorteile einer Filialbank schätzen. Besonders im Vergleich zu anderen Filialbanken besticht die Postbank durch relativ niedrige Grundgebühren für ein umfassendes Angebot. Es kann zwischen drei Kontomodellen gewählt werden, die auf den jeweiligen Bedarf an Transaktionen zugeschnitten sind - ansonsten unterscheiden sie sich nämlich nicht besonders. Das heißt, man sollte bei der Auswahl des Kontos besonders auf die Anzahl der geplanten Transaktionen achten, da mit einem Premiumkonto die Gebühren beträchtlich sinken. Besonders attraktiv ist auch das große Netz an Filialen und verfügbaren Geldautomaten, da die Postbank der CashGroup angehört. Ein Geschäftskonten Vergleich ist allerdings immer lohnenswert, denn Direktbanken bieten oft sehr viel günstigere Tarife mit ähnlichem Umfang an. Wenn es also nicht unbedingt eine Filialbank sein muss, lässt sich an dieser Stelle sicher einiges sparen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Postbank solide Geschäftskonten für jeden Bedarf und jede Rechtsform anbietet und mit den Vorteilen einer Filialbank überzeugt. Besonders interessant sind die Geschäftskonten für kleinere Unternehmen und Freiberufler, die keinen oder nur sehr wenig Bargeldverkehr haben.

Häufige Fragen zu Postbank Geschäftskonten

Theoretisch eignen sich die Geschäftskonten der Postbank für jede Rechtsform, daher sind sie auch für Kleingewerbe geeignet. Jedoch ist es ratsam, sich vorher genau zu überlegen, wie viele Transaktionen im Monat zu erwarten beziehungsweise vorhanden sind. Da jede Transaktion bei der Postbank kostet und nur mit den Premiumkonten günstiger wird, lohnen sich die Geschäftskonten vor allem für Unternehmen mit einer hohen Anzahl an Transaktionen. Wenn Sie also ein Kleingewerbe mit sehr wenigen Transaktionen betreiben, sind Sie vielleicht mit einer Alternative preiswerter unterwegs. Viele Banken bieten kostenfreie oder sehr günstige Transaktionsgebühren an, z.B. N26.

Es ist nicht möglich, ein reguläres Geschäftskonto bei der Postbank zu eröffnen, wenn die Schufa negativ ist. Allerdings gibt es eine Alternativoption, die sich Postbank Giro Basis nennt. Das ist ein Guthabenkonto, welches die Postbank trotz Schufa anbietet. Dieses bietet natürlich nicht die vollumfänglichen Leistungen des normalen Geschäftskontos, aber im Rahmen des verfügbaren Kontoguthabens sind alle Banktätigkeiten möglich. Auch eine Kreditkarte auf Guthabenbasis kann beantragt werden. Für dieses Konto verlangt die Postbank eine Erklärung zur Überweisung Ihrer Bezüge. Das Postbank Giro Basis Konto schlägt monatlich mit 4,90€ zu Buche.

Generell lässt sich sagen, dass die Geschäftskonten der Postbank sich für alle Rechtsformen und daher für jede Art von Unternehmer eignen. Jedoch unterscheiden sich die drei Kontentypen noch einmal spezifisch in ihrer Eignung, besonders was die Höhe der Transaktionen betrifft. Wie bereits erwähnt sind Transaktionen bei der Postbank immer gebührenpflichtig und können daher das Konto ziemlich belasten. Das günstigste Geschäftskonto, Business Giro, ist am besten für Freiberufler und Gewerbetreibende geeignet, die pro Monat nur sehr wenige Transaktionen vornehmen und genauso selten Bargeld einzahlen. Der günstigste Tarif wird nämlich um einiges teurer, je mehr Buchungsverkehr auftritt. Dennoch sollte stets ein Habensaldo von 5000€ gegeben sein, damit sich die Kontoführungsgebühr auf 5,90€ pro Monat verringert. Die mittlere Variante, Business Giro aktiv, kostet 12,90€ im Monat und lockt mit niedrigen Transaktionskosten - nämlich nur noch 0,14€ anstatt 0,22€ im Vergleich zum Business Giro. Daher ist dieser Kontotyp für Gewerbetreibende geeignet, die bei mehr als 40 Buchungsposten im Monat liegen. Wer mehr als 100 Buchungsposten pro Monat vornimmt, sollte sich auf das Business Giro aktiv plus Konto konzentrieren. Dieses ist zwar mit 16,90€ am teuersten, aber die Transaktionen sind extrem kostengünstig mit nur 0,10€ pro Buchung. So entstehen keine signifikanten Mehrkosten durch Buchungen.

Die Postbank nutzt ein eigenes Sicherheitsverfahren namens BestSign, um ihren Kunden mithilfe einer digitalen Signatur vollumfassenden Schutz zu bieten. BestSign gibt es in drei Varianten: die BestSign App, den Postbank Finanzassistent und BestSign mit Gerät. BestSign kann nicht nur im Zusammenhang mit Aufträgen verwendet werden, sondern dient auch der Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Online-Anmeldung in Banking oder Brokerage. Die Postbank bietet außerdem eine gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000€.

de de en en angle-down-solid angle-down-solid filter filter video video pencil pencil contactless contactless Card Card thumb thumb minus minus info info logo-b logo-b check-green check-green Nein Nein Ja close close search search facebook facebook twitter twitter linkedin linkedin xing xing mail mail print print