Kostenloses Geschäftskonto

Wer gerade erst den Sprung in die Selbständigkeit gewagt hat, findet kostenlose Geschäftskonten vermutlich besonders attraktiv. Schließlich gilt es vor allem zu Beginn der selbständigen Tätigkeit meist, die Kosten zu reduzieren. Und auch erfahrene Unternehmer sollten immer ein wachsames Auge auf ihre Auslagen haben. Ein Firmenkonto ohne Gebühren bietet sich für diese Personengruppe ebenfalls an.

Allerdings ist das Angebot an kostenfreien Geschäftskonten sehr überschaubar. In den meisten Fällen müssen Selbständige in irgendeiner Form mit Auflagen rechnen oder mindestens für einzelne Transaktionen Gebühren zahlen. Worauf ist also zu achten, damit das Geschäftskonto optimal zum individuellen Bedarf passt und wenig kostet?

Diese Banken bieten kostenlose Geschäftskonten an

Geschäftskonten ohne Gebühren gibt es zum Beispiel von Fyrst, N26 oder von Holvi. Zum Teil stehen mehrere Kontomodelle zur Auswahl.

Kostenloses Geschäftskonto von N26

N26 Business
Apple Pay wird unterstützt Google Pay wird unterstützt Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen Debit Kreditkarte verfügbar für dieses Konto
Jahresgebühr
0,00  €
Kosten / BuchungBuchung
0,00 €
Kosten pro Jahr
0,00
  • 3 kostenlose Euroabhebungen im Monat
  • 0,1 % Cashback auf alle Zahlungen mit der Masterard
  • Kostenlose Subkonten für einen guten Überblick
  • Nicht nutzbar, wenn schon ein Privatkonto bei N26 besteht

N26 stellt mit dem Business-Konto ein gebührenfreies Konto einschließlich einer Mastercard zur Verfügung, das für Einzelunternehmer, für Selbständige und Freiberufler gedacht ist. Onlinebuchungen sind kostenlos, die Maestro-Karte enthält keine Kreditfunktion und ist ebenfalls kostenfrei. Für die Abhebung von Bargeld beim Einkaufen im Supermarkt fallen Gebühren an.

Kostenloses Geschäftskonto von Fyrst

Fyrst Base
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen
Jahresgebühr
0,00  €
Kosten / BuchungBuchung
50 Transaktionen pro Monat sind inkludiert 0,19 €
Kosten pro Jahr
0,00
  • Kontoeröffnung in 7 Minuten mit sofortiger IBAN
  • Für Start-ups geeignet, alle gängigen Rechtsformen
  • Bargeldlösung und Kreditangebote
  • Support durch erfahrene Banker via Mail oder Telefon

Das Fyrst Base ist ein kostenfreies Konto für Freiberufler, hinter Fyrst steht die Deutsche Bank mit der Postbank. Das Konto ist für alle Unternehmensformen geeignet. Kontoführungsgebühren fallen nicht an, die Girokarte Fyrst Card ist ebenfalls kostenfrei. Firmen mit juristischer Person können das Konto für fünf Euro Kontoführungsgebühr pro Monat nutzen. Die Bargeldabholung funktioniert über die Filialen der Cash-Gruppe und ist gebührenpflichtig.

Kostenloses Geschäftskonto von Holvi

Holvi Grower
Bei diesem Konto haben Sie die Möglichkeit per Videoident schnell und einfach per Smartphone, Tablet oder PC App ihre Identität zu Bestätigen Debit Kreditkarte verfügbar für dieses Konto
Jahresgebühr
144,00  €
Kosten / BuchungBuchung
0,00 €
Kosten pro Jahr
144,00
  • Inkl. Rechnungsstellung & Ausgabenmanagement
  • Integrierte Buchhaltungsfunktionen

Holvi spricht mit dem Modell Starter zum Beispiel Selbständige und kleine oder mittelständische Firmen an. Für das Konto gibt es eine Echtzeitinformation über die Einnahmen und Ausgaben, so dass die Buchhaltung immer aktuell ist. Für das Konto gibt es eine App, optional kann eine Mastercard ausgestellt werden. Buchungen werden kostenlos durchgeführt, die Bargeldabhebung über Karte kostet 2,5 Prozent.

Fazit: Augen auf bei der Wahl des kostenlosen Geschäftskontos

Kostenfreie Geschäftskonten gibt es nur wenige. Vor allem Selbständige, Freiberufler und Unternehmer mit einem geringen Buchungsvolumen finden ein solches Konto bei Anbietern wie Holvi, Fyrst oder N26. Da die Konditionen sehr unterschiedlich sind, lohnt sich ein genauer Vergleich. Optimal ist das Konto, das einerseits perfekt zum Buchungsvolumen passt und andererseits so günstig wie möglich ist.

Häufige Fragen zum Geschäftskonto ohne Gebühren

Prinzipiell ist ein kostenloses Girokonto mit den gleichen Leistungen verbunden wie ein kostenpflichtiges Konto. Dazu gehören in erster Linie die Kontoführung mit der Buchung von Zahlungsein- und Ausgängen sowie die Information des Kontoinhabers über den aktuellen Saldo.

Das Konto kann online geführt werden, viele Banken bieten aber auch immer noch ein klassisches Girokonto mit Bargeldabhebung am Automaten an. Der Kontoauszug wird ebenfalls am Automaten gedruckt, für Überweisungen nutzt man einen Überweisungsträger. Auch eine Kontokarte oder eine Kreditkarte wird für kostenlose Konten ausgestellt. Bei gegebener Bonität kann ein Überziehungskredit eingeräumt werden.

Die wichtigste Frage bei einem scheinbar kostenlosen Geschäftskonto ist, welche dieser Leistungen wirklich gebührenfrei sind und wofür der Kontoinhaber unter Umständen doch zahlen muss. Manche Banken bieten verschiedene Kontomodelle an. Das häufig kostenfreie Einsteigermodell ist dann lediglich mit den wichtigsten Funktionen wie der Kontoführung und der Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs ausgestattet, wer weitere Leistungen wie die Auszahlung von Bargeld nutzen will, muss ein höherwertiges und kostenpflichtiges Modell nehmen.

Gebühren können für die Kontoführung anfallen, sie werden meist als monatliche Gebühr abgerechnet. Auch für ein- und ausgehende Buchungen für Überweisungen oder Lastschriften sind Gebühren zu zahlen. Bargeldein- und Auszahlungen ziehen gelegentlich Kosten nach sich. Werden Überweisungen als Beleg abgegeben, kann die Bank dafür eine Gebühr verlangen, und selbst bei beleglosen Transaktionen muss man mit Kosten rechnen.

Weitere Gebühren werden für die Ausstellung einer Konto- oder EC-Karte erhoben, und auch für die Ausstellung und Nutzung einer Kreditkarte fallen Kosten an. Für einen eingeräumten Dispositionskredit ist ein Zins zu zahlen.

Die Gesamtkosten für ein Geschäftskonto hängen vor allem vom Volumen ab. Maßgeblich ist die Zahl der Überweisungen und die Menge der Bargeldein- und Auszahlungen. Als Anhaltspunkt gilt, dass ein kostenloses Konto für Selbständige interessant sein kann, die wenige Buchungen und wenige Bargeldtransaktionen durchführen. Wer pro Monat eine große Menge an Transaktionen durchführt, sollte sich die Konditionen für das Geschäftskonto genau ansehen. Häufig ist ein Konto mit Gebühren in diesem Fall die bessere Wahl.

Wer bisher noch wenige Einnahmen und Ausgaben für das eigene Unternehmen tätigt und deshalb ein überschaubares Volumen an Buchungen hat, kann mit einem privaten Girokonto beginnen. Für mehr Transparenz in der eigenen Buchhaltung ist es aber zu empfehlen, private und geschäftliche Vorfälle von Anfang an sauber zu trennen. Sonst geht schnell der Überblick verloren und man verliert aus den Augen, ob die Einnahmen die Ausgaben übersteigen oder nicht. Besser ist es in diesem Fall, separat ein kostenloses Girokonto bei einer Filial- oder Direktbank zu eröffnen und als Geschäftskonto zu nutzen.

Wie die Eröffnung des Kontos abläuft, hängt maßgeblich von der gewählten Bank ab. Wer sich für eine Bank mit Filialservice entscheidet, muss in der Regel einen persönlichen Termin in der Filiale vereinbaren. Die Eröffnung darf von dem Geschäftsführer oder dem Bevollmächtigten durchgeführt werden. Erforderlich sind der Name und die Anschrift, das Geburtsdatum und der Ort, die Branche sowie der Name und die Rechtsform der Firma.

Ist die Entscheidung für eine Internetbank gefallen, wird das Konto online eröffnet. Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten, bis das Konto eröffnet ist und für Buchungen genutzt werden kann, dauert es meist zwei bis drei Tage.

Sowohl bei der persönlichen Eröffnung wie auch bei der Onlinevariante ist eine Identifizierung nötig. Dazu wird das Video- oder das PostIdent-Verfahren eingesetzt. Abhängig von der Rechtsform der Firma sind eine beglaubigte Gründungsurkunde, ein Auszug aus dem Handelsregister und ein Einkommensnachweis erforderlich. Bei der Eröffnung fragt die Bank den Schufa-Score ab.

Aktuell sind vor allem Fyrst, Holvi und N26 empfehlenswert für Selbständige, die ein kostenfreies Geschäftskonto suchen. Es lohnt sich, die Konditionen zu vergleichen, denn diese sind durchaus unterschiedlich. Einige Banken bieten mehrere Kontomodelle an, in diesem Fall ist ein sorgfältiger Blick auf die Bedingungen ebenfalls zu empfehlen.

Viele Banken werben damit, ein kostenfreies Geschäftskonto anzubieten. Es lohnt sich, die Konditionen genauer zu prüfen. Häufig ist nur die Kontoführungsgebühr kostenfrei, während für Ein- und Auszahlungen von Bargeld oder für Belegüberweisungen oder auch für Kartenzahlungen Gebühren anfallen können. Kostenlos ist ein Geschäftskonto nur dann, wenn solche mehr oder weniger verdeckten Kosten nicht erhoben werden.

Die Digitalisierung im Bankensektor macht es möglich, ein Geschäftskonto ohne Gebühren anzubieten. Diese Konten werden meist von FinTechs oder von den Internetbanken angeboten. Voraussetzung ist allerdings, dass der Kontoinhaber sein Konto ausschließlich digital führt und nutzt. Wer von Zeit zu Zeit einen Filialservice benötigt, wird kaum einen Anbieter mit einem kostenlosen Geschäftskonto finden.

Meist ist ein kostenfreies Geschäftskonto nur unter bestimmten Bedingungen vollständig kostenlos. Dazu gehört zum Beispiel die Online-Kontoführung, und auch das Buchungsvolumen sollte überschaubar sein. Bei einigen Anbietern ist es nicht möglich, für alle Rechtsformen ein kostenfreies Geschäftskonto anzubieten. Außerdem ist die persönliche Beratung sehr eingeschränkt oder überhaupt nicht vorhanden.

Die wichtigste Zielgruppe sind Freiberufler oder Selbständige, die ihr Konto ausschließlich online nutzen wollen. Sie können sich die Kontoführungsgebühr pro Monat sparen und müssen bei einem geringen Buchungsvolumen auch keine Transaktionskosten tragen. Gelegentlich benötigen Unternehmen ein kostenloses Geschäftskonto als Zweitkonto, um mehr Transparenz in die Buchhaltung zu bringen.

Wer größere Summen Bargeld bewegt und ein- und auszahlen muss, sollte sich nicht für ein kostenloses Geschäftskonto entscheiden. Auch wer eine persönliche Beratung benötigt, ist mit einem Konto einer Filialbank besser aufgestellt.

Viele Banken sehen von einer Kontoführungsgebühr und einer monatlichen Grundgebühr ab. Auch für Onlineüberweisungen fallen häufig keine Gebühren an, sofern ein bestimmtes Kontingent nicht überschritten wird. Gelegentlich ist auch die Ausstellung einer Girokarte kostenlos.

Zu den gebührenpflichtigen Transaktionen gehören die Einzahlung von Bargeld und die Durchführung von Überweisungen mit Bargeld. Auch Transaktionen ins Ausland sind gebührenpflichtig.

de de en en angle-down-solid angle-down-solid filter filter video video pencil pencil contactless contactless Card Card thumb thumb minus minus info info logo-b logo-b check-green check-green Nein Nein Ja close close search search facebook facebook twitter twitter linkedin linkedin xing xing mail mail print print